Weitere Veröffentlichungen

Von Yahya Wardak - In den letzten Jahren sind über 150.000 Afghanen nach Deutschland gekommen. Etwa die Hälfte der afghanischen Asylbewerber bekommt eine Anerkennung – aber alle diese Menschen möchten hier bleiben. Den nicht-anerkannten Afghanen steht kein regulärer und intensiver Sprachkurs zur Verfügung, um Deutsch zu lernen.Da es von immenser Bedeutung ist gerade am Anfang des Aufenthalts einen guten Sprachführer zu haben, wurde für diese Zielgruppe das Büchlein konzipiert, damit sie auch ohne Deutschkurs und Grammatik so viel Deutsch lernen können, um im täglichen Leben Deutsch zu verstehen und beginnen können sich auf Deutsch zu verständigen.

Weitere Informationen auf afghanic.de


Titel

Deutsch für Afghanen

Download

thumbnail_pdf

آلماني د افغانانو لپاره

نام کتاب

Autor

Yahya Wardak

یحیی وردک

مؤلف

Sprache

Deutsch, Pashto

 آلمانی، پشتو

لِسان

Jahr

2018

۲۰۱۸ میلادی، ۱۳۹۷ هـ ش

سال

Ort

Bonn, Deutschland

بن، آلمان

جای چاپ

Verlag

Afghanic e.V.

افغانیک

ناشر

Seitenanzahl

80

۸۰

تعداد صفحه

 

 

Von André Staarmann - Die seit 9/11 zu beobachtende Militarisierung der Außen- und Sicherheitspolitik der USA und ihrer Verbündeten wird von kritischen Kommentatoren als Ausdruck eines neuen Imperialismus bzw. einer neuen westlichen Kolonialpolitik interpretiert. Diese Einschätzung wird dahingehend korrigiert, als dass in den Weltordnungsvorstellungen und Bedeutungszuweisungen einiger westlicher Akteure eine ungebrochene Persistenz quasi-kolonialer Strukturen nachgewiesen wird. Die vorliegende Studie dekonstruiert im Sinne einer postkolonialen geographischen Diskursforschung westliche Afghanistanbilder und deckt damit als kolonial zu typisierende Denk- und Wahrnehmungsmuster auf. Die sich von der Vergangenheit bis in die Gegenwart fortschreibende Wirkungsmächtigkeit entsprechender Sinnzuschreibungen offenbart die Allgegenwart des Kolonialisten in westlichen Köpfen.

Mehr lesen auf wvberlin.com


Titel

Der Kolonialist in westlichen Köpfen

 kolonialist in westlichen koepfen cover thumbnail

 

نام کتاب

  Das Beispiel Afghanistan    

Autor

André Staarmann

اندری استارمن

مؤلف

Sprache

Deutsch

آلمانی

لِسان

Jahr

2012

۲۰۱۲ میلادی، ۱۳۹۱ هـ ش

سال

Ort

Berlin, Deutschland

برلین، آلمان

جای چاپ

Verlag

Wissenschaftlicher Verlag Berlin

 

ناشر

Seitenanzahl

138

۱۳۸

تعداد صفحه

 

 

Von Christine Issa - Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit Gebäude, Denkmäler und öffentlichen Plätze nationale Identifikationsprozesse einer Gesellschaft widerspiegeln. Am Beispiel der afghanischen Hauptstadt Kabul wird die heutige bauliche Gestalt unter religiösen, ethnischen, kommerziellen, säkularen, nationalen und visionären Aspekten analysiert. Im Fokus dieser Arbeit stehen dabei die Akteure der Stadtgesellschaft, ihre Identitätsbezüge und ihre gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Motive. Untersucht wurden die Prozesse der nationalen Identitätsfindung bis zum Einmarsch der Sowjetunion 1979, die Auswirkungen des folgenden 23jährigen Krieges auf die Identitätsbezüge der Afghanen und die Prozesse der Identitätsfindung nach dem Fall der Taliban 2001 und dem Beginn des Wiederaufbaus. Denkmäler, neue und traditionelle Architekturtypologien wie die traditionelle Hofbauweise oder neue Wohnformen, neue Handels- und Repräsentationsarchitekturen, die Bedeutung der Sakralarchitektur und die Nutzung von öffentlichen und privaten Räumen wurden als Spiegel sozialer Transformationsprozesse vor 1979 und nach 2001 analysiert. Für die Untersuchung wurden verschiedene Methoden herangezogen: die fotografische Dokumentation und Entwicklung ausgewählter Bauten 2005, 2006 und 2008, die Kartierung der neuesten städtebaulichen Entwicklungen insbesonderer neuer Haustypologien im Stadtbild von Kabul, die Kartierung der Fluchtbewegungen während des Krieges und der Einfluss lokaler, regionaler und nationaler Vorstellungen der Rückkehrer in die Hauptstadt Kabul. Aufschluss über die emische Perspektive „afghanischer Identität“ geben die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung, in der 247 afghanische Hochschulangehörige (Studenten und Hochschullehrer) Auskunft über ihre Vorstellungen afghanischer nationaler Identität geben.

Die Ergebnisse zeigen, das Denkmäler, Gebäude und Kulturlandschaften als Orte der Identifikation und Orientierung dienen. Sie schaffen neue Realitäten und erinnern an vergangene Erlebnisse, sie kommunizierungen Meinungen und Ideologien und sind Austragungsorte politischer, religiöser oder gesellschaftlicher Konflikte. In Kabul sind Heiligengräber und Moscheen, aber auch kulturhistorische Stätten wie das Nationalmuseum wichtige identitätsstiftende Orte, die soziale Funktionen in der afghanischen Gesellschaft übernehmen und als Stabilisatoren der kulturellen und nationalen Identität dienen. Denkmäler, die als Erinnerungskultur für eine nationale Identität bewusst konstruiert wurden sind vor allem politisch motiviert. Sie betonen weniger das nationale Erbe, sondern mobilisieren vor allem die ethnische Identität. Die neuen Bautrends, die sich vor allem durch die in Kabul seit 2001 neuen Spiegelglassfassaden auszeichnen, repräsentieren neue Formen der Materialisierung der sich wandelnden sozialen Strukturen und Hierarchien innerhalb der afghanischen Gesellschaft nach dem Krieg.

Mehr lesen auf uni-giessen.de


Titel

Baukultur als Symbol nationaler Identität

 baukultur issa cover thumbnail

 

نام کتاب

  Das Beispiel Kabul, Afghanistan    

Autorin

Christine Issa

کریستین ِاسا

مؤلف

Sprache

Deutsch

آلمانی

لِسان

Jahr

2010

۲۰۱۰ میلادی، ۱۳۸۸ هـ ش

سال

Ort

Bonn, Deutschland

بن، آلمان

جای چاپ

Verlag

Scientia Bonnensis

 

ناشر

Seitenanzahl

239

۲۳۹

تعداد صفحه